2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1990 1989


2015

New Thinking in Economics - from Neoclassical Theory to Behavioral Economics and Happiness Research - updated version, January 2016

Abschied vom Homo oeconomicus, Gastbeitrag in: Dominik Dallwitz-Wegner, Unternehmen positiv gestalten - Einstellungs- und Verhaltensänderungen als Schlüssel zum Unternehmenserfolg, Wiesbaden 2016, S. 48f.

New Thinking in Economics (Introduction to a course), London

Glücksforschung: Erkenntnisse und Konsequenzen, in: IZZP - Internationale Zeitschrift  für Philosophie und Psychosomatik, Ausgabe  1/2015 -  Themenschwerpunkt: Glück und Leid, Juni 2015

Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model) - aktualisierte Kurzfassung, in: Verbandsmitteilungen der Wirtschaftsphilologen, Nr. 202 (Juni 2015), S. 32-36

Wann sind Mitarbeiter zufrieden?, in: aquisa - Zeitschrift für Marketing und Vertrieb, Ausgabe 06/2015, S. 38f.

Reicht's uns? Teilen in einem reichen Land, Lorenzer KommentarGottesdienst am 22.3.2015 in der St. Lorenz Kirche in Nürnberg

Abschied von der Neoklassik (Standard Economic Model), Sonderdruck Nr. 58 der Schriftenreihe der TH Nürnberg, März 2015.

Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren" (Erkenntnissen der interdisziplinären Glücksforschung) in der (Wirtschafts-) Politik- eine grundsätzliche Kritik am Sachverständigenrat Wirtschaft (SVR), Sonderdruck Nr. 58 der Schriftenreihe der TH Nürnberg, Februar 2015.

2014

Zur Verwendung von "Subjektiven Indikatoren" (Erkenntnissen der interdisziplinären Glücksforschung) in der (Wirtschafts-) Politik - eine grundsätzliche Kritik am Sachverständigenrat Wirtschaft (SVR), Nürnberg, 30.12.2014.

Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem –zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten, in: Roland Eller,Markus Heinrich,René Perrot, Markus Reif (Hrsg.),  Re|peat-Jahrbuch Treasury und Private Banking 2015.

Happiness - Herausforderung für Management und Personalführung, in: Katrin Dobersalske/ Norbert Seeger/ Holger Willing (Hrsg.), Verantwortliches Wirtschaften - Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, Internationale Schriften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Baden-Baden 2014, S. 501-516.

Abschied vom homo oeconomicus, Nürnberg Oktober 2014

Aufstand der jungen Ökonomen: Aufruf für eine plurale Ökonomik, wpv-Mitteilungen des Wirtschaftsphilologen Verbands Bayern e.V.,  Ausgabe Nr. 200 - 1/2014, S. 32f.

Glücksforschung - Erkenntnisse und Konsequenzen, in: Psychologie in Österreich (Fachzeitschrift des Berufsverbands österreichischer PsychologInnen), Vol. 34, Ausgabe 2/3 2014 (Juni 2014), Themenschwerpunkt Psychologie und Glücklichsein & Gesundheitspsychologie, S. 120-126.

Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten, Studienwerk Bankfachwirt, Aktualisierung Juni 2014, Frankfurt School of Finance & Management.

Geldpolitik der EZB, Studienwerk Bankfachwirt, Aktualisierung Juni 2014, Frankfurt School of Finance & Management.

Bundesverfassungsgericht versus EZB/Eurosystem - zur Frage der Effizienz von Finanzmärkten, Nürnberg, März 2014.

Glaube und Glücksforschung – was folgt daraus für die Kirchen?, in: Jörg Alt/ Klaus Väthröder (Hrsg.),  Arme Kirche - Kirche für die Armen: ein Widerspruch?, Würzburg 2014.

Markt oder Moral?, Vortrag Straßenkreuzer Uni, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg, 16.1.2014.

2013

Happiness - eine Herausforderung für Unternehmen und Hochschulen, in: Roland Eller u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Treasury und Private Banking 2014, Zossen 2013, S. 36-46.

Wohlstand ohne Wachstum? Perspektiven einer Postwachstumsgesellschaft, in: Tagungsband zum Symposium "Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaft und Gesellachft" der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg, Nürnberg 2013, S. 89-98.

Quo vadis, Europäische Währungsunion?, Workshop mit Firmenkundenbetreuern der Sparkasse Nürnberg am 25.6.2013.

Glücksforschung - Erkenntnisse und Konsequenzen für die Zielsetzung der (Wirtschafts-) Politik, in Thomas Sauer (Hg.): Ökonomie der Nachhaltigkeit - Grundlagen, Indikatoren, Strategien, 2. durchgesehene Auflage, Marburg 2013.

Vom „rationalen Egoisten (Eigen-/Selbstsucht)“ zur Corporate Social Reseponsiblity (CSR), Nürnberg März 2013.

Quo vadis, Europäische Währungsunion?, Nürnberg Januar 2013.

2012

Behavioral Economics - Lehren für die Geld- und Währungspolitik, Vortrag auf dem R O M E (Research On Money in the Economy) Workshop Autumn 2012 am 16. November bei der Deutsche Bundesbank, Frankfurt/Main.

Europäische Währungsunion, Studienwerk Bankfachwirt, Aktualisierung November 2012, Frankfurt School of Finance & Management.

Qou vadis, Europäische Währungsunion?, in: Roland Eller et. al, Jahrbuch Treasury und Private Banking 2013, Potsdam 2012, S. 32-49.

Warum sich die VWL an deutschen Hochschulen ändern muss, Blog Postwachstumsgesellschaft, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 8.11.2012.

Glücksforschung – Ergebnisse und Konsequenzen für die Zielsetzung der (Wirtschafts-) Politik, in: Jahrbuch für Nachhaltige Ökonomie 2012/13, S. 129-147.

Happiness – „das“ Zukunftspotential für deutsche Unternehmen, in: Leben und Arbeiten in Zukunft, Hanns-Seidel-Stiftung, Politische Studien – Themenheft 1/2012, S. 40-55.

Quo vadis, European Monetary Union?, The Financial world Block, Center for Finance and Government, Jonköping International Business School, 19.9.2012.

„Das Verhalten der EZB während der Finanzkrisen(n) – Update“, in: Thomas Sauer (Hrsg.), Die Zukunft der Europäischen Währungsunion – Kritische Analysen, Marburg 2012, S. 45-68.

Gekauftes Glück", in: Der Peutinger - Magazin für Politik, Wirtschaft und Kultur, Ausgabe 2 /2012, 48. Jg., S. 36   (bitte angefügte Datei dazu ins Netz stellen).

Subjektive Indikatoren und mehr - ein Plädoyer, in: Jörg Alt/ Samuel Drempetic (Hg.), Wohlstand anders denken - Lehren aus den aktuellen Weltkrisen, Würzburg 2012, S. 75-88.

Epochenwende der in Ökonomie: Von der Behaviroal Economics zur Glücksforschung (Interview), in: Herbert Sperber, Wirtschaft verstehen - 120 Lernmodule für Schule, Studium und Beruf, 4. Auflage, Stuttgart 2012, S. 169-172.

Glück und Zufriedenheit – lassen sie sich mit wirtschaftlichem Wachstum erreichen?, in: Michael Otto Stiftung (Hrsg.), Grenzen des Wachstums, Tagungsband Hamburger Gespräche für Naturschutz 2011, März 2012, S. 34-40.

Gekauftes Glück? (Kolumne), in: scoach – Das Anlageberater- und Vermögensverwalter- Magazin der europäischen Zertifikate Börse Frankfurt und scoach – Das Vermögensverwalter-Magazin der europäischen Börsen für Strukturierte Produkte in Zürich, Ausgabe 01/12 (Februar), S. 14.

Glücksforschung – worauf es im Leben wirklich ankommt, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Die Jagd nach dem Glück - Perspektiven und Grenzen guten Lebens, Tagungsband 15, Philosophicum Lech (19. – 23.9.2011 in Lech am Arlberg (Österreich)).

Glücksforschung - Konsequenzen für die (Wirtschafts-) Politik, in Wirtschaftsdienst, 92. Jg. (Februar 2012), S. 129-135.

Erkenntnisse der aus der Glücksforschung für die Wirtschaftspolitik, in: Hanns Seidel Stiftung (Hrsg.), Politische Studien – Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, 63. Jg., Ausgabe Januar-Februar, S. 56-65.

Glücksforschung. Erkenntnisse und Konsequenzen für die Zielsetzung der (Wirtschafts-) Politik, in: Thomas Sauer (Hg.), Ökonomie der Nachhaltigkeit, Marburg 2012, S. 67-98.

Inflationsbekämpfung — Möglichkeiten und Grenzen der Zentralbanken, in: WISU, 41. Jg., Heft Januar, S. 102-109.

2011

Inflation und Inflationsbekämpfung: Zur Rolle der Zentralbanken, in: Verbandsmitteilungen des wpv (Wirtschaftsphilologen Bayern e.V.), Ausgabe Nr. 195, 2/2011, S. 40-46.

Inflation und Inflationsbekämpfung: Zur Rolle der Zentralbanken, in: Roland Eller u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Treasury und Private Banking 2012, Potsdam 2011, S. 61-78.

"Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n)", in: Mitteilungen des Verbands der Wirtschaftsphilologen Bayern e..V., Nr. 194 -1/2011, S. 27-33.

"Behavioral Economics - Erkenntnisse und Konsequenzen", in: WISU, 40 Jg. (Juni 2011),  S. 832-842.

"Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n)", in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 91. Jg. (Februar 2011), S. 107-114.

2010

Glücksforschung auf den Punkt gebracht, Nürnberg 30.12.2010:

Die Wiederendeckung des Menschen in der Ökonomie, Nürnberg 30.12.2010:

Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n), in: Roland Eller, Markus Heinrich, Rene Perrot, Markus Reif (Hrsg.), Jahrbuch Treasury und Private Banking 2011 – Produkte, Märkte und Strategien Nachschlagen und Verstehen, S. 45 – 64.

Glücksforschung (Happiness Research) – Erkenntnisse und Konsequenzen, in: Wirtschaftsphilologen Verband Bayern e.V., Verbandsmitteilungen mit Fachartikeln, Ausgabe Nr. 193 (2/2010), S. 41-46.  

Happiness Research – Findings and implications for adult education, Report for the EU-Project „Key Competence Happiness – A New Theme in Adult Education and Consulting”,  September 2010.

"Glücksforschung (Happiness Research) - Erkenntnisse und Konsequenzen", in:
M.L. Fremuth, M. Kulessa, T. Weiler (Hrsg.), Glückseligkeit des Drachens – die Philosophie des Glücks in Bhutan und anderswo, Band 2, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen - Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V, Bonn 2010, S. 52 - 66.  

"Glücksforschung - Erkenntnisse und Kosnequenzen", in WISU, 39. Jg, (Augst/September 2010), S. 1140-1147.

"Happiness country analyses Germany", Report for the EU-Projekt „Key Competence Happiness – A New Theme in Adult Education and Consulting”,  Juni 2010.

"Wechselkurse", Juni 2010 -Aktualisierung des Studienwerks der Frankfurt School, Band Volkswirtschaft.

"Zur gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Bedeutung der Positiven Psychologie als Kerndisziplin der fachübergreifenden Glücksforschung", in: wissenswert-journal.de (Wissenswert ist ein elektronisches Journal des Arbeitsbereichs Sozialpsychologie der Universität Hamburg. Es berichtet über neuere Entwicklungen der Werteforschung sowie über aktuelle Trends in den Medien. Unterstützt durch die Stiftung „Wertevolle Zukunft“.), Ausgabe 02 – 2010, S.  14-20.

"Die Wiederentdeckung des Menschen in der Ökonomie", in: Mitteilungen des Verbands der Wirtschaftsphilologen Bayern e..V., Nr. 192 -  1/2010, S. 22-25.   

Memorandum „Zufrieden trotz sinkenden materiellen Wohlstands" der Arbeitsgruppe "Zufriedenheit" (Vorsitz Meinhard Miegel) des Ameranger Disputs der Ernst Freiberg-Stiftung vom 3.5.2010.  

Ruckriegel, K., Zahlungsbilanz und makroökonomische Ungleichgewichte, in: WISU, 30. Jg. (Mai 2010), S. 706-711.

2009

Ruckriegel, K., Neoklassik - am Ende eines langen Irrwegs, in: Roland Eller u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Treasury und Private Banking 2010 - Produkte, Märkte und Strategien zum Nachschlagen und Verstehen, Potsdam 2009, S. 35-50.  

Ruckriegel, K., Vochazer, B., Wie findet mich das Glück?, in: FAZ vom 3.12.2009.

Ruckriegel, K., Geldpolitik, in: Studienwerk der Bankakademie, Teil Volkswirtschaftslehre, Ergänzungslieferung November 2009, Frankfurt School of Finance & Managment.

Görgens, E., Ruckriegel, Inflation und Deflation, in: WISU (38. Jg), S. 1361-1367.

Ruckriegel, K., Finanzmärkten klare Grenzen setzen, Stellungnahme im Rahmen des Kommentargottesdienstes zum Thema  „Bankenkrise - wer zieht endlich Konsequenzen" in der Lorenzkirche in Nürnberg vom 20.9.2009.

Ruckriegel, K., Klausur im Prüfungsfach "Europäische Geldpolitik", Master-Prüfung Studiengang Betriebwirtschaft, Vertiefungsrichtung Finanzen, SS 2009, in: WISU, 38. Jg. S. 1175-1178.

Ruckriegel, K., Dankbarkeits-Tagebuch bereichert das Leben, Interview mit den Nürnberger Nachrichten, 4.7.2009

Ruckriegel, K., Der Homo oeconomicus - ein realitätsfernes Konstrukt, in:Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik,  Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn, Heft 120 (Juni 2009), S. 49 – 55.

Ruckriegel, K., Storch, D., Volkswirtschaft - Treasury Knowhow auf den Punkt gebracht, Roland Eller Consulting Veröffentlichung in Kooperation mit der Deutschen Bank, Capital Market Sales, Juni 2009

Ruckriegel, K., Zur Zinspolitik der Europäischen Zentralbank seit Juli 2009, in:  Studienwerk der Bankakademie, Teil Volkswirtschaftslehre, Aktuelle Informationen, Ergänzungslieferung Juni  2009, Frankfurt School of Finance & Managment

Ruckriegel, K., Grußworte für "Menschen im Glück" - Die Glücks-Antholiogie hrsg. von Marie Rosse, Magedburg 2009

Ruckriegel, K., Quo vadis, Neoklassik?, in: WISU- Das Wirtschaftsstudium, 38. Jg. (2009), S. 671 - 675

Ruckriegel, K.,  Glücksforschung: Bei mitarbeiterorientierter Personalführung gewinnen alle, in: Personal - Zeitschrift für Human Resource Management, 61. Jg. (2009), Heft 6 (Juni), S. 14-16.

Ruckriegel, K., ZurZinspolitik der Europäischen Zentralbank, in: WISU, 38. Jg. (2009), S. 520-524.

Ruckriegel, K., Weltfinanzkrise: Ursachen und Folgen für uns, Vortrag am 12.3.2009 bei der SPD Ortsverein Schwabach (Bericht)

Ruckriegel, K., Glücksforschung – eine stille Revolution, Unternehmer.de, 7.1.2009

2008

Ruckriegel, K., Interview mit dem Südwestrundfunk 2 (SWR2) über "BIP und Glück", Hörfunkbeitrag von Bernd Roling, gesendet am 29.12.2009 in SWR Contra (Content Radio) in der Wirtschaftssendung zwischen 12:50 und 13 Uhr und zwischen 13:50 und 14 Uhr.

Ruckriegel, K., Gleitwort fürErnst Fritz Schubert, Schulfach Glück, Freiburg 2008

Ruckriegel, K., Fragen aus der Volkswirtschaftlehre, in: Denksportkalenderfür Treasurer 2009, hrsg. von Roland Eller Consulting GmbH, Potsdam 2008.

Ruckriegel, K., Geld und Glück – Was sagt die Glücksforschung?, in: Roland Eller et al. (Hrsg.), Jahrbuch Treasury und Private Banking 2009, Roland Eller Consulting GmbH, Potsdam 2008, S. 369 – 378.  

Ruckriegel, K., Glücksforschung – eine stille Revolution, in: Studienwerk der Bankakademie, Teil Volkswirtschaftslehre, Aktuelle Informationen, Ergänzungslieferung November 2008, Frankfurt School of Finance & Managment.

Ruckriegel, K., Quo vadis, Soziale Marktwirtschaft?, Stellungnahme im Rahmen des Kommentargottesdienstes zum Thema  „Wer vertraut noch den Institutionen? Politik-Kirche-Wirtschaft im Abwind“ in der Lorenzkirche in Nürnberg vom 19.10.2008.

Ruckriegel, K., Glücksforschung – Implikationen für die betriebliche Personalpolitik, in: Hans Schneider, Hans Klaus (Hrsg.), Mensch und Arbeit – Handbuch für Studium und Praxis, 11. Auflage, Düsseldorf 2008, S. 279 – 295.

Ruckriegel, K., "Bruttosozialglück und Glück als Schulfach", Diskussionsbeitrag für die Initiative"dieGesellschafter.de - In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" der Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V..

Ruckriegel, K. "Ergebnisse der Glücksforschung - Konsequenzen für die Mitarbeiterführung" (Bericht), Vortrag beim 14. Lenggrieser Pharmagespräch "Motivation und Leistung: Was macht Mitarbeiter glücklich?" vom 12. Juni 2008.

Ruckriegel, K., „Beyond GDP“ – vom Bruttoinlandsprodukt zu subjektiven Wohlfühlindikatoren, in:  WiSt, 37. Jg. S. 309 – 315

Ruckriegel, K., Nachgeforscht: Was macht uns glücklich (Interview), in: myFavorite WELLNESS, Ausgabe 05/2008 (Juni 2008), S. 60-63.

Ruckriegel, K., Geld und Glück - ein Feature von Bernd Roling, Hörfunkbeitrag, gesendet am22.3.2008, Sündwestrundfunk (SWR2), 12.15 – 12.40

Ruckriegel, K., Die Arbeit zur Berufung machen, Interview mit „Profil – Das bayerische Genossenschaftsblatt“, 2.2008, S. 44


2007

Ruckriegel, K.,  Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Studienbrief im Rahmen des Certified Treasury Sales Manager (CTSM) Lehrgangs der Deutschen Bank, Frankfurt/Main.

Ruckriegel, K. Erforschung von Glück und Mitmenschlichkeit, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik,  Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn, Heft 113 (September 2007), S. 75 – 78.

Ruckriegel, K., Glücksforschung, in: WiSt, 36. Jg. (2007), S. 515 - 521.

Görgens, E.,  Ruckriegel, K., Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 58, S. 17 - 32.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Inflation bei nicht-wettbewerblichen Güter- und Arbeitsmärkten, WISU 36. Jg. , S. 833 – 839

Ruckriegel, K., Glücksforschung, WISU 36. Jg. , S. 790 – 793

Ruckriegel, K., Ökonomen auf Abwegen? Die überraschenden Erkenntnisse der Glücksforschung, FH-Nachrichten SS 2007, April 2007

Ruckriegel, K., Glücksforschung für Politiker, Financial Times Deutschland – Wirtschaftswunder (online) vom 11.4.2007

Ruckriegel, K., Happiness Research (Glücksforschung) – eine Abkehr vom Materialismus, Sonderdruck Nr. 38 der Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm- Fachhochschule Nürnberg, Mai 2007

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F., Quo vadis, Geldmenge? Zur Rolle der Geldmenge für eine moderne Geldpolitik, ROME Discussion Paper Series, No. 07-01 – February 2007.

Ruckriegel, K., Quo vadis, Home oeconomicus?, in: WISU, 36. Jg., S. 198 – 201.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F. Die vier Ebenen der Geldpolitik (Studienblatt), Beiheft in WISU, Heft Januar 2007 (zusammen mit E. Görgens und F. Seitz).

Ruckriegel, K., Seitz, F., Die Bedeutung der Geldmenge für eine moderne Geldpolitik, in: Wirtschaftsdienst, 87. Jg., S. 14 – 18 (zusammen mit F. Seitz) – Beitrag im Rahmen des Zeitgesprächs „Hat die Geldmenge noch eine Bedeutung für die Geldpolitik?“ mit weitern Beiträgen von Bernd Hayo (Universität Marburg), Michael Heise (Chefvolkswirt Dresdner Bank/Allianz-Gruppe) sowie Martin Leschke (Universität Bayreuth) und Thorsten Polleit (Chefvolkswirt Deutschland von Barclays Capital).


2006

Ergebnisse der Glücksforschung, Folgerungen für Politik und Unternehmen –
ein Paradigmenwechsel
, CRM- Monatsbrief Dezember 2006 hrsg. von Rödl @ Partner.
(Auch in Englisch verfügbar)

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F., Die vier (!) Ebenen der Geldpolitik oder: Warum die Poole`sche Alternative „Zins- versus Geldmengensteuerung“ in Wirklichkeit keine ist, in: WiSt, S. 698 – 701.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau – Das AS-AD-Modell I: Unvollkommene Arbeitsmärkte und gesamtwirtschaftliches Angebot, in: WISU, 35. Jg., S. 1427 - 1432.

Görgens, E. Ruckriegel, K., Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau – Das AS-AD-Modell II. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse im AS-AD-Modell in kurz- und längerfristiger Sicht, in: WISU, 35. Jg., S. 1565 - 1571.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Die operative Umsetzung der Geldpolitik: Eurosystem, Fed, Bank of England, in: Wirtschaftsdienst, 86. Jg., S. 540 – 548.

Professoren-Profile: Karlheinz Ruckriegel, in: WISU, 35. Jg, S. 877f.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Geldbasis, Geldmenge, Zinssatz - Irrungen und Wirrung, in: WiSt, 35. Jg., S. 412 – 414.

Ruckriegel, K., Die Zahlungsbilanz, in: WISU, 35. Jg. , S. 774 – 778.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Eurosystem versus Federal Reserve System - ein kritischer Vergleich unter Berücksichtigung der Glaubwürdigkeitsdiskussion, in: Pfahler, T./ Thuy, P., Wirtschaftliche Entwicklung und struktureller Wandel – Egon Görgens zum 65. Geburtstag, Bern u.a. 2006, S. 397 – 416.

Görgens, E., Ruckriegel, K.: Brauchen wir eine Zentralbank - und was braucht
eine Zentralbank?
, in: WiSt, 35. Jg. S. 194 - 199.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Geldmarktsteuerung der EZB und
Transmission monetärer Impulse, in: WISU, 35. Jg. S. 105 - 111.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Geldpolitik, Zinsen und die Rolle
des Geldes: Konzeptionelles, Theoretisches, Praktisches, Universität
Bayreuth, Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere, Diskussionspapier
01-06, Januar 2006.


2005

Görgens, E., Ruckriegel, K.: Transmission geldpolitischer Impulse, in: WISU,
34. Jg. (2005), S. 1188 - 1196.

Görgens, E., Ruckriegel, K.: Zur Notwendigkeit unabhängiger Zentralbanken
und ihrer institutionellen Abstützung, Universität Bayreuth,
Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere, Diskussionspapier 17-05,
November 2005.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Balassa-Samuelson-Effekt und EU-Osterweiterung, in:
WISU, 34. Jg. (2005), S. 111 - 117.

Görgens, E., Ruckriegel, K.: Das Geld und seine Entstehung, in: WISU, 34. Jg. (2005), S. 464 - 468.


2004

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Das Eurosystem, in:
WISU, 33. Jg. (2004), S. 1494 - 1497.

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F.: Zur Problematik der LM-Kurve, in:
WiSt, 33. Jg. (2004), S. 740 f.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Euro Go East: Je schneller, desto besser?, in:
Wirtschaftsdienst, 84. Jg. (2004), S. 635 - 644.

Ruckriegel, K., Seitz, F: Brauchte die europäische Geldpolitik einen Strategiewechsel?, in: Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn, Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 101 (September 2004), S. 39 - 42.

Ruckriegel, K.: Goldabkommen, in: WISU, 33. Jg (2004), S. 757.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Währungsunion - wann die Beitrittsländer auf den Euro umstellen sollten, in: Hofmann, M., Fritsche, J. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Rödl & Partner: So kommen Sie in die EU-Beitrittsländer - Der Wirtschaftswegweiser für den Mittelstand, primeverlag, München 2004, S.
254 - 274.




2003

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: Die Rolle der Mindestreserve im Eurosystem, in: WISU, 32. Jg. (2003), S. 1282 - 1292.

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: Osterweiterung: Schneller EWU-Beitritt würde Probleme bereiten, in: WISU, 32. Jg. (2003), S. 1030 - 1031.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Überhasteter EWU-Beitritt kann sehr teuer werden, Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung, 2.7.2003, Nummer 124, S. 7.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: EU-Erweiterung, Währungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt, in: WiSt, 32. Jg., S. 94 - 100, Ausgabe Februar 2003.

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Die Rolle der Mindestreserve im Eurosystem, in: Schriftenreihe der
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Sonderdruck Nr. 22, Mai 2003.




2002

Ruckriegel, K., Seitz, F.: Das Federal Reserve System, in: WISU, 31. Jg. S. 1574 - 1578, Ausgabe Dezember 2002

Ruckriegel, K./Seitz, F.: Die Fed kann kein Vorbild für die EZB-Ratsreform sein, Gastbeitrag in der Börsenzeitung, Ausgabe 205
vom 24.10.2002, S. 5.

Ruckriegel, K.: Die Zahlungsbilanz, in: WISU, 31. Jg., S. 1218-1224 (Heft Oktober 2002); auch erschienen in: Schriftenreihe der
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Sonderdruck Nr.16, Oktober 2002.

Ruckriegel, K./Seitz, F.: EU-Erweiterung, Währungsunion und Balassa-Samuelson-Effekt, in: Schriftenreihe der
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Sonderdruck Nr. 13, Oktober 2002.

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: The Eurosystem and the Federal Reserve System Compared: Facts and Challenges, ZEI-Working-Paper B 02 2002, February 2002.

Ruckriegel, K.: Fed versus Eurosystem: Instrumentelle und operative Gesichtspunkte, in: LIST FORUM für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
Bd. 28, S.137-156.


2001

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: Eurosystem versus Federal Reserve System, in: Schriftenreihe der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Sonderdruck Nr. 8, November 2001.


2000

Ruckriegel, K./ Schleicher, B./ Seitz, F.: Die Rolle der Mindestreserve im Eurosystem, in: Wirtschaftsdienst, 80. Jg., S. 314 - 320.

Ruckriegel, K.: Eurosystem, in: WISU, 29. Jg., S. 1483-1487 (Heft November 2000)


1999

Görgens, E./ Ruckriegel, K.: Geldpolitik auf dem Weg zur Währungsunion, in: Ohnishi, T. (Waseda University Tokyo)/ Lins, U. (DAAD, Bonn), Deutschland: Von der Vereinigung zur Integration, Waseda University Press, Tokyo 1999 (erschienen in japanischer Übersetzung)

Görgens, E./ Ruckriegel, K./ Seitz, F.: wisu-Lexikon Geldpolitik, Beilage zur Zeitschrift "das wirtschaftsstudium" (WISU), Heft November 1999.

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: Electronic Money: Implikationen für die Geldpolitik, in: Fink, D./ Wilfert, A.: Handbuch der Telekommunikation und Wirtschaft, Vahlen-Verlag, München 1999, S. 227 - 242.


1998

Görgens, E./ Ruckriegel, K.: Inflationswirkungen, in: WISU, 27. Jg., S. 177 - 181.

Ruckriegel, K.: Die Deutsche Bundesbank im System der Europäischen Zentralbanken, in: WISU, 27. Jg., S. 237 - 240.

Ruckriegel, K.: Die Zahlungsbilanz, in: WISU, 27. Jg., S. 360 - 366.

Ruckriegel, K.: Zur Konvergenzprüfung nach dem Maastricht-Vertrag, in: WISU, 27. Jg., S. 572 - 574.

Ruckriegel, K.: ECOFIN-Rat, in: WISU, 27. Jg., S. 775.

Ruckriegel, K./ Schleicher, B./ Seitz, F.: Die Mindestreserve in der EWWU, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 51. Jg., S. 842 - 845.

Ruckriegel, K./ Seitz, F.: Wechselkurspolitik in der EWWU: Die Achillesferse der Geldpolitik?, in: WISU, 27. Jg., S. 1292 - 1296.


1997

Ruckriegel, K.: Auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion, in: WISU, 26.Jg., S. 212 - 214.

Ruckriegel, K.: Zur Neubewertung der Währungsreserven der Deutschen Bundesbank, in: WISU, 26. Jg., S. 728 - 730.

Görgens, E./ Ruckriegel, K.: Inflationstheorien, in: WISU, 26. Jg., S. 1070 - 1075.

Ruckriegel, K.: Europäisches System der Zentralbanken, in: WISU, 26. Jg., S. 1135 - 1138. 


1996

Ruckriegel, K.: Der neu Aufbau der Zahlungsbilanz, in: WISU, 25. Jg., S. 117 - 119.

Ruckriegel, K.: Zum geldpolitischen Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, in: WISU, 25. Jg., S. 448 - 450.


1995

Ruckriegel, K.: Staatsverschuldung als Auslöser inflationärer Prozesse, in: WISU, 24. Jg., S. 578 - 581.

Görgens, E.: Ruckriegel, K.: Das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank, in: WISU, 24. Jg., S. 840 - 852.

Görgens, E.: Ruckriegel, K.: Die geldpolitsche Steuerung der Deutschen Bundesbank, in: WISU, 24. Jg., S. 1040 - 1047.


1990

Ruckriegel, K.: Computergeld, in: WiSt, 19. Jg., S. 245 - 246.

Ruckriegel, K.: Europa `92 - Einige Überlegungen zu möglichen Implikationen für das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank, in: Starbatty, J. (Hrsg.): Europäische Integration: Wieviel Wettbewerb - wieviel Bürokratie, Schriftenreihe der
Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Bd. 30, S. 177 - 183.


1989

Ruckriegel, K.: Finanzinnovationen und nationale Geldpolitik.

Görgens, E./ Ruckriegel, K.: Der EG-Binnenmarkt und das geldpolitische Konzept der Deutschen Bundesbank, in: Wirtschaftsdienst, 69. Jg., S. 290 - 294.