Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Einführung: Problemstellung und Überblick

Kapitel I: Auswahl der Teilnehmerstaaten zur

Europäischen Währungsunion

1 Zur Geschichte der Europäischen Währungsunion:

Vom Werner-Plan nach Maastricht

2 Zur "politischen" Praxis der Konvergenzprüfung

2.1 Konvergenzkriterien

2.2 Konvergenzprüfungen

3 Herausforderungen der EWU-Erweiterung

3.1 Kopenhagener Kriterien und EU-Erweiterung

3.2 Konvergenzkriterien und EWU-Beitritt

3.3 Folgen eines zu frühen Beitritts – ein Fazit

4 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

 

Kapitel II: Das Eurosystem als Institution

1 Warum staatliche Zentralbanken?

1.1 Staatliche Zentralbanken versus Hayek's

"Entnationalisierung des Geldes"

1.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die

(staatliche) Zentralbank

2 Zielvorgabe(n) und Unabhängigkeit

2.1 Zur Bedeutung von Institutionen für die

Geldpolitik – Glaubwürdigkeit ist gefragt

2.2 Eurosystem und Federal Reserve System im

Vergleich

2.3 Institutionen ohne Bestandsgarantie

3 Aufbau und Entscheidungsstruktur

4 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

 

Kapitel III: Operative Umsetzung der Geldpolitik

des Eurosystems

1 Die vier Ebenen der Geldpolitik

1.1 Instrumentenebene

1.2 Operative Ebene und operatives Ziel

1.3 Indikatoren- bzw. Zwischenzielebene

1.4 Endzielebene

2 Geldpolitische Strategien und die Europäische

Währungsunion

2.1 Anforderungen an eine Strategie

2.2 Einstufige versus zweistufige geldpolitische

Strategien

2.3 Zweistufige Strategien

2.4 Direkte Inflationssteuerung – ein relativ neues

Konzept

2.5 Ein Multi-Indikatoren-Ansatz

2.6 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems

2.7 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

3 Geldpolitisches Instrumentarium

3.1 Anknüpfungspunkte der Geldpolitik

3.2 Mindestreserve

3.3. Geldpolitische Operationen

3.4 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

4 Geldmarktsteuerung

4.1 Geldmarktabgrenzungen

4.2 Tagesgeldsatz als operatives Ziel

4.3 Die Taylor-Regel – eine geldpolitische

Reaktionsfunktion für die Zinsentscheidungen

der Zentralbanken

4.4. Zur Technik der Zinsbildung

4.5 Die Endogenität der Geldmenge im Spiegel der

"Monetären Analyse"

4.6 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

 

Kapitel IV: Transmission geldpolitischer Impulse

1 Monetäre Wirkungskanäle

1.1 Interdependenz der Zinssätze (Zinsstruktur)

1.2 Zins- und Wechselkurskanal

1.3 Kreditkanal

1.4 Kostenkanal

1.5 Die Bedeutung von Erwartungen

2 Transmissionsprobleme in der Europäischen

Währungsunion

2.1 Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen

2.2 Konjunkturelle und realstrukturelle

Unterschiede

2.3 Glaubwürdigkeit des Eurosystems und geldpolitische

Effizienz

2.4 Konvergenz in der EWU? – Makroökonomische

Indizien

3 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

 

Kapitel V: Mögliche Störpotenziale für die

Geldpolitik

1 Finanzpolitik

1.1 Grundlegende theoretische Zusammenhänge

zwischen Geld- und Fiskalpolitik

1.2 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt

1.3 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

2 Lohnpolitik

2.1 Lohnerhöhungsspielräume durch die EWU

2.2 Erhöhte Flexibilitätsanforderungen an die

Tarifparteien

2.3 Lohnpolitische Disziplinierung oder verschärfter

Druck auf das Eurosystem?

2.4 Reformbedürftigkeit der Arbeitsmarktinstitutionen

2.5 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

3 Wechselkurspolitik

3.1 Die Rolle des Eurosystems bei der Festlegung

der Wechselkurspolitik

3.2 Devisenmarkt und Wechselkursregime

3.3 Wechselkurszielzonen

3.4 Wechselkursmechanismus II

3.5 Zusammenfassung

Kontrollfragen

Weiterführende Literatur

Anhang

Antworten zu den Kontrollfragen

Literaturverzeichnis

Glossarium

Stichwortverzeichnis